Bremer Grundofen Pelletfeuer. Innovativ, zeitlos, elegant

Ein Kamin in einem Wohnzimmer mit Holzfußboden, daneben ein Hocker in Kuhfell-Optik, ein Wischbesen, ein Korb mit Holzscheiten und ein Bild an der Wand.
Gemütliches Wohnzimmer mit zwei modernen Kaminen, Holztreppe, Fenster und dekorativen Pflanzen.
Ein moderner, roter Kamin mit Flammen in einem Wohnzimmer neben einem weißen Hund, einem Korb und bunten Wanddekorationen.
Ein moderner, schwarzer Pelletofen mit gläserner Tür, der brennendes Feuer zeigt, vor einer weißen Wand neben einer Holztreppe mit rotem Teppich.
Kreis mit den Worten 'Patentiert', 'Sauber' und 'Klimaneutral' in der Mitte

Erfindung für die Zukunft

Es ist ein Traum unserer Gegenwart: Verbrennung mit geringsten Feinstaub und schädliche Abgase.

In der Manufaktur ist dies Realität geworden. Durch das entwickelte und patentierte O’Tarc® Pyrolyse Verbrennungssystem entsteht weniger CO2 als bei herkömmlichen Feuerstätten. Diese im Bremer Grundofen Pelletfeuer (Hybrid) vorhandene Verbrennungstechnik macht es möglich.

Bei dieser Verbrennungstechnik wird der Grundofen mit Pellets gefüllt, die von oben angezündet, nach unten durchglühen. Der entscheidende Fortschritt liegt in der patentierten Luftführung. Eine Füllung übereinander geschichteter Tonkugeln lenkt die Luftströmung so um, dass in der letzten Abbrandstufe die aufsteigenden Rauchgase in der Flamme verbrannt werden.

Bremer Grundofen
Bild 1
Im Bremer Grundofen verbinden sich das Praktische mit dem Schönen. Er erfüllt die Sehnsucht des Menschen nach einem gemütlichen Lagerfeuer. "Wie die Flamme selbst, ist seine Strahlungswärme langwellig und erzeugt dadurch eine Wärme, die besonders mild und gesund für den menschlichen Körper ist". Insbesondere für die modernen Niedrigenergiehäuser und klassischen Wohnzimmer sorgt der Bremer Grundofen für ein angenehmes Raumklima. Die Räume werden nicht mehr überheizt, wenn man ein schönes Feuer genießen möchte. Durch seine Heizzüge im Kern des Ofens und die dadurch höchst effiziente Verbrennung ist er besonders umweltfreundlich. Die runde Grundfläche des Bremer Grundofens ist gezielt für eine flexible Positionierung gewählt worden. Ob der Ofen in einer Ecke, an der Wand oder als Raumteiler fungiert, in jeder Position ist er ein Blickfang.
Keumalit
Bild 1
Der Grundofen ist eine moderne Variante des klassischen Kachelofens. Die besondere Innovation beruht auf dem Material Keumalit, das sich bei großer Hitze kaum ausdehnt. Das macht den Bremer Grundofen besonders langlebig. Das von Holger Ludwig speziell entwickelte Material Keumalit ermöglicht nicht nur einen hohen Wirkungsgrad und langanhaltende Wärmespeicherung, die den Holzverbrauch senkt, es gibt auch die Möglichkeit zu einer ganz freien Ästhetik. Stilelemente, wie die senkrechten Kachelfugen, können wahlweise hervorgehoben oder dezent in der Ofenfarbe belassen werden. Auch verschiedene Oberflächen und Farben sind durch das Material zu realisieren.

Aufbau eines Bremer Grundofens Hybrid

Hier ist zu sehen, wie unsere Monteure im Zeitraffer einen Bremer Grundofen aufbauen. Unser Grundofen macht auch handwerklich Spaß, da die Konstruktion klar festgelegte Arbeitsschritte mit sich bringt und der Ofen von den Monteueren bereits vorab bei uns im Haus vorelementiert wird. Dadurch fällt vor Ort weniger Schmutz an und der Ofen kann schneller montieriert werden.

Werkstatt mit schwarzen und weißen Kunststoffringen auf einem Arbeitstisch, umgeben von Farbmustern und Werkzeugen, im Hintergrund ein Mann bei der Arbeit.

Produktion

Produktion des Bremer Grundofens im eigenen Betrieb in Colnrade

Offener Küchen- und Essbereich mit Kaminofen, weißen Küchenmöbeln, einem Holztisch mit weißen Stühlen, großen Fenstern, einer Wand mit geometrischem Muster, einer Pflanze und Pflanzen im Fenster

Beratung

Individuelle Beratung, Zeichungen, Aufmaße und Schornsteinberechnungen

Werbe-Transporter für Ofenmanufaktur mit Firmenname, Logo eines feuerspeienden Drachen, Kontaktinformationen und Werbung für Pellets und Holz, parkend auf einer Kopfsteinpflasterstraße

Montage

Deutschlandweite Lieferung und Aufbau

Kontaktiere uns

Ofenmanufaktur Colnrade

Dorfstraße 16
27243 Colnrade

Telefon: 04434 - 94 84 66
E-Mail: js@ofendorf.de

Montag – Freitag: 8 – 14 Uhr