FAQs
1. Was macht den Bremer Grundofen so besonders?
Der Bremer Grundofen ist ein innovativer Speicherofen aus dem Hochleistungs-Keramikmaterial Keumalit. Er wird in traditioneller Handarbeit gefertigt und kann sowohl mit Holz als auch mit Pellets betrieben werden – dank eines intelligenten Hybrid-Systems. Seine Masse sorgt für eine langanhaltende, sanfte Strahlungswärme, die als besonders wohltuend empfunden wird.
2. Was ist Keumalit – und warum ist es ideal für Öfen?
Keumalit ist ein keramischer Werkstoff, der sich bei hohen Temperaturen kaum ausdehnt. Das macht ihn extrem langlebig und besonders speicherfähig. Gleichzeitig erlaubt das Material eine große gestalterische Freiheit: Farben, Formen und Fugen können individuell umgesetzt werden.
3. Kann der Bremer Grundofen wirklich mit Holz und Pellets betrieben werden?
Ja – und das auf ganz besondere Weise. Die patentierte O’Tarc®‑Technologie ermöglicht einen Hybridbetrieb, bei dem Pellets von oben gezündet nach unten durchglühen. Um auf Holzscheitbetrieb umzurüsten wird lediglich mit einer Stahlplatte der Pellettank verschlossen.
4. Wie läuft der Aufbau des Bremer Grundofens ab?
Die Vorfertigung erfolgt in der Ofenmanufaktur. Dadurch ist die Montage beim Kunden nicht nur schneller, sondern auch sauberer.
5. Wo wird der Bremer Grundofen gefertigt?
Die komplette Fertigung erfolgt in Colnrade.
6. Welche Varianten und Modelle gibt es?
Seit 2022 liefert die Manufaktur serienmäßig den Bremergrundofen O’Tarc aus. Parallel dazu sind derzeit reine Pyrolyse-Brenner in der Entwicklung. Im Konfigurator kannst du Varianten mit unterschiedlichen Ringanzahlen, Glasuren, Griffpositionen und weiteren Details ganz einfach zusammenstellen.
7. Wohin liefert die Ofenmanufaktur?
Die Lieferung und der Aufbau erfolgen deutschlandweit.
8. Wie kann ich meinen Wunschofen gestalten?
Mit dem Online-Konfigurator. Dort lassen sich Brenntechnik (Holz oder O’Tarc®), Ringanzahl, Glasur, Konvektor, Ausführung, Griffposition und Rauchrohranschluss individuell auswählen. Sonderwünsche oder eigene Vorstellungen kannst du im Freitextfeld ergänzen. Wir melden uns anschließend bei dir.
9. Wie kann ich einen Beratungstermin vereinbaren?
Einfach telefonisch oder über das Kontaktformular. Ob Beratung, Produktionsbesichtigung oder Schornsteinberechnung.
10. Wer steht hinter der Ofenmanufaktur Colnrade?
Die Wurzeln reichen bis ins Jahr 1981 zurück. Seit 2009 firmiert die Ofenmanufaktur eigenständig unter der Leitung von Ole Dauskardt. Ab 2017 der Fokus auf technische Innovation gelegt – mit Hybridlösungen, Patenten und einer Zertifizierung durch das RRF-Institut.
11. Was ist ein Kombiofen für Holz und Pellets – und wie funktioniert das?
Ein Kombiofen vereint das Beste aus zwei Welten: das stimmungsvolle Flammenbild und die Wärme des klassischen Holzfeuers mit dem Komfort und der Effizienz eines Pelletbetriebs.
Beim Bremer Grundofen geschieht das über ein patentierte O’Tarc System:
Während du den Ofen wie gewohnt mit Holzscheiten betreiben kannst, lässt sich alternativ auch der Pelletmodus nutzen. Dabei werden die Pellets von oben gezündet und glühen nach unten durch. Die entstehenden Rauchgase werden durch ein keramisches Filtersystem geleitet, was nicht nur den Wirkungsgrad erhöht, sondern auch die Emissionen deutlich reduziert.
12. Was ist der Unterschied zwischen Strahlungs- und Konvektionswärme?
Strahlungswärme fühlt sich an wie Sonnenlicht auf der Haut: Sie erwärmt nicht die Luft, sondern direkt Körper und Gegenstände im Raum. Diese Wärme ist besonders angenehm, da sie gleichmäßig wirkt und als sehr natürlich empfunden wird – ideal für gesundes Raumklima.
Konvektionswärme hingegen entsteht durch erwärmte Luft, die im Raum zirkuliert. Sie heizt schneller auf, kann jedoch auch Staub aufwirbeln und sorgt oft für Temperaturunterschiede zwischen Boden und Decke.
Der Bremer Grundofen setzt gezielt auf Strahlungswärme – für eine wohltuende, sanfte Wärmequelle, die lange anhält und nicht austrocknet. Allerdings lässt sich durch die Erweiterung unseres Konvektor auch Konvektionswärme erzeugen. SO können auch sehr große Räume effizient mit dem Bremer Grundofen beheizt werden.
13. Was ist ein Konvektor?
Ein Konvektor ist ein Bauteil, das im Ofen integriert werden kann, um gezielt Konvektionswärme zu erzeugen – also warme Luft in den Raum zu leiten. Das kann sinnvoll sein, wenn schnelle Erwärmung gefragt ist oder zusätzliche Räume beheizt werden sollen.
Beim Bremer Grundofen ist der Konvektor eine optionale Ergänzung – ideal für alle, die neben der sanften Strahlungswärme auch punktuell schnellere Wärme wünschen. Die Luft wird dabei durch spezielle Kanäle geführt und gleichmäßig im Raum verteilt.